· 

Bemo mit Kadee Kupplung ausrüsten

Die vor allem in den USA bzw. bei US-Modellbahnern verbreitete Kadee Couplers hat vor allem beim Rangieren einen riesigen Vorteil: Sie lässt sich per (Elektro-) Magnet oder per Hand an überall auf der Anlage entkuppeln. Zudem können durch die Funktion der Vorentkupplung geschobene Rangierfahrten an jeder Stelle auf der Modellbahn abgestellt werden. Des Weiteren kuppeln die Fahrzeuge sanft an nahezu jeder Stelle der Anlage. Leichte Wagen werden nicht mehr einfach weggeschoben. 

 

Der Kupplungskopf ist für die Schweizer Schmalspurbahn durchaus vorbildlich. So verwendet z.B. die MOB (Compagnie du chemin de fer Montreux Oberland bernois SA) bei ihren Personenzügen seit einigen Jahren die automatische digitale Kupplung, die das Kuppeln deutlich vereinfacht. Die Fahrzeuge des LMEx sind wie die meisten Fahrzeuge des Vorbilds in der Schweiz mit einer Mittelpufferkupplung ausgestattet, so dass auf eine Kulissenführung der Fahrzeuge verzichtet werden kann und die Kupplung einfach am Wagenbogen und nicht mehr an den Drehgestellen montiert werden kann. 

 

In diesem Blog zeige ich den Umbau eines Standard-Bemo-Wagens auf  die Kadee-Kupplung. 

Standard-Drehgestell-Personenwagen von Bemo. Am Drehgestell angeklipst ist die Bügelkupplung von Bemo. 

Um für die Kadee-Kupplung Platz zu schaffen, wird zunächst das Drehgestell demontiert und die Bügelkupplung wird entfernt. Das Drehgestell wird nun um 180° gedreht wieder eingebaut. 

Im nächsten Schritt wird der kleine Steg am Wagenende mit einen scharfen Bastelmesser abgeschnitten. 

Die Schnittstelle wird mit einer Feile geglättet. 

In dem im Bild sichtbaren Kasten wird die eigentliche Kadee-Kupplung später geführt. Allerdings behindert der Kasten in dieser Position das Auslenken der Drehgestelle. Man kann nun entweder die störende Traverse im Drehgestell entfernen oder den Kasten maßvoll kürzen. ich verwende die zweite Variant (siehe übernächstes Bild). Dabei kürze ich den Kasten mit einem scharfen Bastelmesser um ca. ein Drittel. Wichtig ist, dass der Runde Zapfen in der Mitte des Kasten stehen bleibt. Um diesen dreht sich später die Kupplung. Die Abdeckplatte muss ebenfalls entsprechend gekürzt werden. 

Mit einem 0,5 mm Bohrer entsteht ein Loch im Wagenboden. 

Ich verwende Whiskers-Coupler No 147. Den Metallbügel biege ich vor dem Einbau um ca. 1,5 mm hoch, damit der Bügel nicht auf den Gleisen schleift. Diese Nacharbeit ist aufgrund der geringeren Wagenbodenhöher der Bemo-Fahrzeuge im Vergleich zur Normalspur nötig. Die Abdeckplatte rastet beim Zusammenbau leicht in den Kupplungsaufnahme-Kasten ein, so dass ich die Kupplung zunächst zusammenbaue und erst dann mit einer selbstschneidenden Mini-Schrauben von Amazon am Wagenboden befestige. Man erkennt auf dem Bild auch gut den abgeschnittenen Kasten zur Aufnahme der Kupplung. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.